Lost in dreams? Neuer Lebensabschnitt, neue Frisur: Was normalerweise Frauen praktizieren, hat auch bei Curtis Stigers Wunder gewirkt…
Mit seiner Mähne trennte sich der Sänger und Saxophonist vom Image des weichgespülten Popbarden, und mit modischer Kurzhaarfrisur konnte er sich zum Olymp des Jazz emporsingen: Am 5. Mai 2010 hat er in der Bochumer Jahrhunderthalle den ECHO Jazz als Bester Sänger International verliehen bekommen.
Ann Kathrin Bronner: Macht es für Sie einen Unterschied, ob Sie in Bochum, in Wien oder in New York auftreten?
Curtis Stigers: Ich denke, dass der Hauptunterschied darin liegt, was ich zwischen den Songs erzähle. In Wien oder Berlin weiß ich, dass die meisten Zuhörer ziemlich gut Englisch sprechen. In Mailand hingegen ernte ich doch ein paar Lacher weniger für meine Witze.
Es ist also nur ein Sprachunterschied. Aber musikalisch? Nein! Wenn ich auf die Bühne gehe, könnte ich überall sein, solange das Publikum wirklich zuhört und ich es in den Bann ziehen kann. Dann kann ich vor einer Handvoll Fans in meinem Wohnzimmer spielen oder in einer Arena.
AKB: Interessant. Ich hätte gedacht, dass es zwischen Europa und Amerika Unterschiede in der Musikrezeption gibt.
CS: Nun, ich glaube schon, dass es Unterschiede beim Publikum gibt. Aber man kann das nicht an der Stadt oder an der Nationalität festmachen. Im Süden Englands sind die Menschen reservierter als im Norden. Und in Deutschland ist das Publikum verrückt und möchte Spaß haben. Überraschenderweise. Denn ich erlebe die Deutschen normalerweise eher reserviert. Aber im Konzert vergessen sie sich. Sie können einfach nicht voraussagen, wie ein Publikum sein wird. Das wissen Sie erst, wenn Sie von der Bühne gehen. Mir gefällt übrigens der Gedanke, dass Musik eine universelle Sprache ist.
AKB: Es ist also eher eine Frage der Mentalität?
CS: Wahrscheinlich. Nochmals: Es gibt Städte, in denen Menschen mehr von Jazz verstehen. Aber bei dem, was ich mache, geht es um Emotion. Meine Musik ist nicht furchtbar intellektuell. Sie müssen auch kein Jazzfan sein. Es geht um Songs, um Geschichten. Wir bauen zwar immer ein paar Herausforderungen ein, etwa Scat-Gesang. Aber ich hoffe doch, dass ich mit meiner Musik Geschichten erzähle. Denn darin sehe ich meine Aufgabe als Sänger. Gerade seit ich etwas älter bin, habe ich realisiert, dass mein Job nicht bedeutet, mich auf der Bühne zu produzieren, sondern zu kommunizieren.
AKB: Die Menschen möchten die Persönlichkeit hinter der Fassade sehen.
CS: Ja, wahrscheinlich haben Sie Recht!
AKB: Ihre Kritiker werfen Ihnen vor, eine Art Pop-Jazz zu machen. Wie würden Sie Ihre Musik beschreiben?
CS: Das ist eine gute Frage. Ich meine, ich denke schon, dass ich Jazzsänger bin. Aber ich bin auch Popsänger, ich bin Soul-, Folk- und Country-Sänger. All das fließt in meine Arbeit ein. Ich bringe Alben bei einem Jazzlabel heraus, und die Musiker auf der Platte sind Jazzmusiker. Trotz allem möchte ich mich nicht einengen, und ich möchte auch nicht wie jeder andere Jazzsänger auf jeder anderen Platte klingen. Aber der Gedanke, dass das, was ich mache, Pop-Jazz sei, verursacht dann doch ein gewisses Unwohlsein bei mir.
AKB: Er lässt Sie zusammenzucken?
CS: Ja. Denn ich bin definitiv KEIN Crossover-Künstler. Ich habe nur ein Crossing-over vom Pop zum Jazz hinter mir. Aber ich bin mit Jazz groß geworden. Er war immer Teil meines Lebens. Und ich zähle definitiv nicht zu den Menschen, die eines Tages beschlossen haben: „Okay, ich mache jetzt einmal ein Pop-Album, weil ich dann mehr Platten verkaufen kann.“ Ich verkaufe keine Platten (lacht).
AKB: Aber Ihre Pop-Alben haben sich verkauft…
CS: Damals, ja! Das, was ich gemacht habe, würde jeder im Musikbiz als Suizid bezeichnen: Ich habe eine erfolgreiche Popkarriere hingeworfen, um Jazzsänger zu werden. Aber ich habe den Weg für eine Live-Karriere eingeschlagen, die mich ernährt. Und es scheint ein kluger Schritt gewesen zu sein, denn die Plattenindustrie erleidet gerade Schiffsbruch. Das einzige, womit die Leute noch ihren Lebensunterhalt verdienen können, sind Live-Konzerte. Das ist genau das, was ich liebe! Und wenn ich Platten aufnehme, dann nur die Songs, die mich berühren. Es geht nur darum, was mich glücklich macht und was mich emotional bewegt! Ich habe aufgehört, mir Gedanken darüber zu machen, was andere von mir erwarten, sondern achte nur noch darauf, was ich machen möchte.
AKB: Ist Ihre Musik heute also authentischer; ist es der wahre Curtis, den wir hören?
CS: Nun, so weit möchte ich nicht gehen. Ich möchte nicht abwerten, was ich früher gemacht habe. Ich habe mein erstes Album zu dem Zeitpunkt, zu dem es herauskam, geliebt. Aber dann wollte ich weiter. So war ich schon immer.
AKB: Es war eine Stufe Ihrer Karriere?
CS: In meinem Leben als Musiker. Ich versuche, Gedanken an die Karriere auszublenden, wenn ich Musik mache. Ich versuche wirklich, keinen Gedanken daran zu verschwenden, wer die Platte kaufen wird. Ich denke nur: „Mein Gott, ist das ein großartiger Song! Er bringt mich zum Weinen. Deshalb möchte ich ihn also seit 15 Jahren aufnehmen!“ Ich muss zugeben, dass ich mir meine letzten fünf Alben lieber anhöre als die ersten. Aber das kann auch daran liegen, dass ich jünger war, dass die Musik sich sehr nach den frühen Neunzigern anhört. Die letzten Alben klingen doch etwas zeitloser, weniger, als ob sie in einem Jahrzehnt stecken geblieben sind.
AKB: Ist es so, als ob man Fotos nicht mag, die im Alter von 12, 13 Jahren gemacht wurden?
CS: Ich schätze ja! Schauen Sie sich doch mal die Bilder auf dem Cover meiner ersten Platte an: Das ist schon etwas schmerzhaft für mich. (Gelächter) Aber so war die Mode damals, und es hat wirklich gut in die damalige Zeit gepasst. Heute schaue ich das an und denke: „Oh mein Gott, wenn die Leute mich auf der Straße gesehen haben, müssen sie mich für einen Irren gehalten haben.“ Aber alle haben damals so ausgesehen!
AKB: Konnten Sie denn Ihr damaliges Publikum vom Pop zum Jazz mit hinübernehmen? Oder hat es sich komplett geändert?
CS: Nun, viele von ihnen sind mitgekommen. Nicht alle, aber diejenigen, die meine Stimme wirklich gemocht haben, hatten sehr viel Geduld mit mir. Und ich glaube, sobald sie das erste Konzert mit mir gehört haben, wird ihnen klar, dass das auch richtig war: Ich singe immer noch wunderschöne, emotionale, ehrliche Songs. Nur das Format hat sich geändert. Ich meine, wir sind alle 15 Jahre älter.
AKB: Auch erwachsener?
CS: Ja! Also, ich würde sagen, in meinen Konzerten sind 50 Prozent der Gäste von damals – und die anderen 50 Prozent sind während der Jazz-Zeit dazugekommen. Und das ist eine tolle Kombination. Es ist eine Herausforderung für mich, beide zusammenzubringen!
AKB: Denken Sie, dass Sie umgekehrt durch Ihre Jazz-Versionen von Pop-Songs auch das Pop-Publikum zum Jazz bringen können?
CS: Nun, falls ich das können sollte, toll. Aber ich sehe mich nicht als Missionar der Jazzmusik. Ich versuche einfach nur, Musik zu machen. Wenn ich nach einem Konzert Platten signiere, kommen manchmal Menschen zu mir und sagen: „Ich dachte immer, ich würde Jazz hassen, aber ich mag Ihre Musik wirklich. Was kann ich mir denn sonst noch anhören?“ Dann sage ich: „Kaufen Sie diese oder jene Miles-Davis-Platte.“ Denn die Art, wie Sie an Jazz herangeführt werden, die Reihenfolge, welche Musik Sie als erstes hören, kann Ihnen helfen, den Jazz Schritt für Schritt zu entdecken. Wenn Ihnen jemand empfiehlt, mit Love Supreme von John Coltrane anzufangen, kann es natürlich sein, dass Sie ihn verteufeln (lacht). Aber wenn Sie zunächst John Coltranes Ballads anhören, dann das Johnny Hartman & John Coltrane-Album, um dann zu John Coltrane und Miles Davis auf Kind Of Blue zu kommen, ist eines Tages der Punkt erreicht, an dem Ihr Gehör und Ihr Verständnis für die Musik geschult sind. Es ist wirklich eine Art Selbsttraining. Und dann werden Sie Love Supreme anhören und denken: „Wow, ich hab’s!“
AKB: Sind Sie eigentlich auch der Meinung, dass Jazz heutzutage in den Medien unterrepräsentiert ist? Denken Sie einmal an Ella Fitzgerald und ihre Zeit: Da gab es einen richtigen Hype!
CS: Ich weiß, was Sie meinen. Jazz hat definitiv nicht mehr den Stellenwert in der Pop-Gesellschaft wie damals. Ab dem Moment, an dem er nicht mehr tanzbar war, gehörte er nicht mehr dazu und wurde zum unerwünschten Stiefkind. Selbst wenn die Medien alle Jahre wieder verkünden: „Jazz ist in! Das ist der neue Pop!“ – ist er nicht, und er wird es auch nie mehr sein. Aber ich kann damit leben! Irgendwie gefällt mir die Vorstellung sogar, dass Jazz eine Art exklusiver Club ist, in dem Menschen sich als etwas Besonderes fühlen, weil es ihr kleines Geheimnis ist. Manchmal ist es vielleicht etwas frustrierend, dass Sie es nicht auf die Titelseite schaffen – sondern stattdessen Leute, die nicht singen können (lacht). Aber es war schon immer so. Schon als Kind wusste ich, dass Jazz keine super-populäre Kunstform ist. So ist es nun einmal, und ich kann damit umgehen. Es stört mich nicht!
AKB: Aber wie konnten Sie die Kluft zwischen Punk, den Sie in den 80ern gespielt haben, und Jazz überwinden? Das sind doch zwei komplett unterschiedliche Welten!
CS: Ich habe Schlagzeug in Rockbands gespielt, ich spiele Gitarre und singe Folksongs, ich spiele Saxophon und singe Jazz. Für mich ist alles Musik. Ich habe darüber auch mit meinem guten Freund Michael Brecker gesprochen. Er fragte: „Was hörst Du im Moment?“ Ich sagte: „Sonny Rollins.“ Und er sagte: „Meine Tochter hat mich gerade auf die Spice Girls gebracht. Ich mag den dritten Song.“ Musiker haben einfach eine andere Sicht auf Musik als Menschen, die nicht musizieren. Sie sind normalerweise offener. Natürlich kenne ich auch Snobs, die nur Jazz hören. Aber ich habe beobachtet, dass die Jazzmusiker, die ich verehre, auch Rock’n’Roll hören. Denn aggressive, laute Rockmusik kann ihnen etwas geben, was sie von Jazz niemals bekommen werden. Und das können sie möglicherweise in den Jazz einbringen.
AKB: Ich verstehe, was Sie meinen. Nur bei Ihrer Neigung zu Punkmusik stimme ich nicht mit Ihnen überein. Aber das mag auch mein persönlicher Geschmack sein.
CS: Sie hätten wahrscheinlich dieselbe Neigung, wenn Sie das gewisse Alter hätten. Es gibt einfach Platten, die ich in einem bestimmten Alter gehört habe. Ich würde diese Musik niemals spielen, aber sie hat etwas, das mich berührt hat. In der Highschool habe ich die Sex Pistols, The Clash und die ersten Elvis-Castello-Alben gehört; das war für mich ein Weg, der Popmusik zu entkommen, die all meine Freunde hörten. Dadurch habe ich mich abgehoben. Das Gleiche galt auch für Jazz. Die anderen Kinder haben immer gefragt: „Was spielst Du? Jazz?!?“ Es war ein anderer Weg zu rebellieren. Und ich muss gestehen, ich mag vieles davon immer noch! Manches war vielleicht albern, es ging um den Hype und die Energie. Aber für mich ist das in Ordnung! Musik muss nicht immer intellektuell sein, sie kann auch durchaus rein emotional sein. Sie müssen Musik einfach in einem bestimmten Kontext sehen!
AKB: Damals war es wohl die Zeit für The Clash. Ich bin eher mit Ihrer Musik groß geworden – und mit Kylie Minogue und Annie Lennox. Auf Ihrem aktuellen Album covern Sie – nein, ich verbessere: interpretieren Sie…
CS: Danke! Ich meine, es sind Cover. Aber wenn Sie einen Song einfach nur covern, würden Sie eher versuchen, dass der Song klingt wie das Original. Was ich versuche, ist, den Song zu nehmen, ihn zu zerlegen und so wieder zusammenzusetzen, als ob es MEIN Song ist.
AKB: Und nicht nur einen modernen Beat unterlegen? Verstehe. Covern war eine schlechte Wortwahl! Aber woher bekommen Sie eigentlich die Ideen, welche Titel Sie neu interpretieren möchten?
CS: Ich führe eine Liste! Ich habe eine Liste in meinem Laptop mit 50, 60 Songs.
AKB: Wirklich?
CS: Jedes Mal, wenn ich eine Platte höre oder das Radio einschalte, gibt es eine Region in meinem Gehirn, die überlegt: „Was wäre, wenn ich diesen Song singen würde? Wie könnte ich ihn auseinandernehmen und wieder zusammenfügen?“ Ich kann nichts dagegen tun… Ich wähle einfach Songs, die ich liebe. Einige kenne ich seit Jahren. Den Tom-Waits-Song San Diego Serenade von meinem letzten Album zum Beispiel kenne ich, seit ich 13 Jahre alt bin. Ich habe ihn schon geliebt, als ich ihn das erste Mal gehört habe. Aber erst bei den Aufnahmen hatte ich das erste Mal das Gefühl, dass ich ihn verstehe; dass er Teil von mir geworden ist. Beim Lesen des Texts dachte ich auf einmal: „Wow! Das also bedeutet er.“ Andere Songs kenne ich aus Filmen. Wenn man das Original hört, käme man wahrscheinlich nicht auf den Gedanken, dass man daraus zum Beispiel einen Swing-Titel machen könnte. Aber das ist die Art, wie ich Musik höre. Ich denke, daraus könnte ich dies und jenes machen. Ein Song muss mich einfach emotional berühren, er muss wirklich ehrlich sein, er muss eine gewisse Wirklichkeit haben. Ein großer Song ist ehrlich und emotional!
AKB: Sie schreiben jedoch auch eigene Songs. Und ich muss zugeben, dass mir diese am besten gefallen.
CS: Ach, wirklich? Danke!
AKB: Ja, weil ich das Gefühl habe, dass sie wirklich authentisch sind. Das sind Sie! Es ist so, als ob Sie dem Hörer einen Teil von sich geben und einen Einblick gewähren. Das hat mich emotional sehr berührt. Nicht, dass die anderen schlecht wären…
CS: Nein, ich verstehe, wie Sie das meinen, und weiß das wirklich zu schätzen!
AKB: Wird es denn eines Tages ein Album mit ausschließlich eigenen Songs geben?
CS: Nun, auf meinen Pop-Alben waren fast nur eigene Songs. Aber ich habe so viel Freude daran, Songs zu interpretieren, dass ich das alles nachholen möchte. Außerdem habe ich eine zehnjährige Tochter, und seit sie auf der Welt ist, habe ich deutlich weniger geschrieben, weil ich viel weniger Zeit für das Songwriting habe. Wenn sie älter wird, habe ich vielleicht wieder mehr Zeit. Aber im Moment ist es für mich wichtiger, ihr Geschichten vorzulesen oder mit ihr Fahrrad zu fahren, als einen Song fertig zu schreiben. Songwriting war für mich immer das Schwerste an meinem Beruf. Ich muss die Songs förmlich herausschwitzen. Ich liebe es, einen Song anzufangen, und ich liebe es, einen Song zu beenden. Für alles, was dazwischen liegt, muss ich die Zähne zusammenbeißen. Es ist wie Hausaufgaben machen. Und ich bin ein solcher Perfektionist, dass ich nicht einfach irgendetwas hinschreibe, nur damit der Song fertig ist. Auf Real Emotional waren es drei eigene Songs, auf dem aktuellen Album Lost In Dreams vier. Und das nächste Album wird noch mehr persönliche Songs enthalten, hoffe ich.
AKB: Ich glaube ja, dass alle Erlebnisse und Erfahrungen, die man in seinem Leben gemacht hat, Einfluss auf die Stimme und auf die Stimmfarbe haben. Ich liebe zum Beispiel das letzte Album von Mark Murphy, das er mit Till Brönner gemacht hat.
CS: Es ist großartig!
AKB: Eine Stimme muss etwas erlebt haben. Ich mag nicht diese Micky-Maus-Stimmen, wie es sie im Pop massenhaft gibt. Ich kann darin nicht ein gelebtes Leben hören. Ein Sänger muss auch Tränen vergossen, schwere Zeiten und Depressionen durchlebt haben, damit eine Stimme mich beeindruckt.
CS: Es hilft einem Sänger definitiv, wenn er schon eine gewisse Zeit gelebt hat, wenn er ein Liebeslied singt. Oder, wenn man von einem gebrochenen Herz singt, dass man das selbst erlebt hat und nicht nur vorgibt. Natürlich gibt es auch einige sehr junge Künstler, die mich wirklich umhauen. Aber bei diesem Mark-Murphy-Album kann man jede schwere Minute seines Lebens hören. Es ist eine wunderbare Platte! Ich meine, er war schon immer ein fantastischer Sänger; aber ich glaube, dass Till ihm dabei geholfen hat, das Wesentliche herauszuholen, wer er als Künstler ist.
AKB: Gibt es denn einen Künstler, mit dem Sie gerne singen würden?
CS: Den gibt es sicherlich. Aber darüber denke ich eigentlich nicht nach. Meine Plattenfirma möchte immer, dass ich ein Duett singe. Doch ich bin nicht gerade versessen darauf, mit anderen Menschen zu singen. Ich weiß nicht warum, aber für mich schmälert das immer die Bedeutung. Es tut mir leid, aber mir fällt im Moment niemand ein. Ich habe eine großartige Band, und wenn ich ein neues Album aufnehme, denke ich lieber darüber nach, wen ich für welchen Song brauche. Das ist ehrlich, denn es geht um die Musik und die Songs. Und nicht um Marketing!
TERMINE
17.07.2010 Stuttgart, Jazz Open Nights
18.07.2010 Stuttgart, Jazz Open Nights
31.07.2010 Berlin, Jazz in Town Festival
01.08.2010 Dortmund, Domicil
03.08.2010 Bremen, Schlachthof
05.08.2010 Dresden, Open Air vor der Frauenkirche
16.09.2010 Braunschweig, Kultur im Zelt
DISKOGRAPHIE (Auswahl)
Lost In Dreams
2009 Concord Records / Universal
0888072315273
Real Emotional
2007 Concord Records / Universal
0888072301504
I Think It’s Going To Rain Today
2005 Concord Records / Universal
13431227526
You Inspire Me
2003 Concord Records / Universal
13431218524